1. Einführung (Überblick über Modell und Zielsetzung) SteuerDialog ist eine digitale Plattform für interaktives Steuerberatungsangebot in der Schweiz. Ziel ist es, klassische Steuerberatung durch einen dialogbasierten Online-Service zu modernisieren, der Nutzer individuell, schnell und verständlich unterstützt – ohne langwierige Termine oder Papierchaos.
2. Wert für den Kunden Kundinnen und Kunden erhalten steuerliche Beratung in Echtzeit durch einen intelligenten Chat-Dialog, der auf ihre Lebenssituation und Fragestellungen zugeschnitten ist. Die Plattform bietet eine Kombination aus automatisierter Voranalyse, menschlicher Expertise (auf Wunsch) und Schritt-für-Schritt-Begleitung durch Steuerprozesse. Das spart Zeit, reduziert Fehler und schafft Sicherheit.
3. Zielgruppe
-
Angestellte mit Fragen zu Abzügen, Pendlerpauschalen oder Familienzulagen
-
Selbstständige mit saisonalen oder variablen Einnahmen
-
Expats, die Unterstützung beim Schweizer Steuersystem benötigen
-
Studierende, Rentner oder Teilzeitbeschäftigte mit einfachen Fällen
-
Steuerberatungsfirmen, die digitale Kapazitäten aufbauen wollen
4. Kanäle zur Verbreitung und Lieferung
-
Web-App mit KI-gestütztem Dialogsystem
-
Mobile App für iOS und Android
-
Integration in Banken-, Versicherungs- oder HR-Portale
-
Partnerschaften mit Steuerplattformen, Treuhandfirmen und Gemeinden
-
Content-Marketing über Steuerblogs, Vergleichsportale und Online-Werbung
5. Einnahmequellen
-
Einmalzahlungen für spezifische Beratungsdialoge (z. B. CHF 19.–/Fall)
-
Abonnements für regelmäßige Beratung oder Unternehmensnutzung (ab CHF 9.90/Monat)
-
Gebühren für Expertenzuschaltung bei komplexen Fällen (z. B. CHF 49.– pro Session)
-
White-Label-Nutzung durch Treuhänder und Lohnbuchhaltungen
-
Affiliate-Vergütungen für Empfehlungen von Vorsorge- oder Versicherungsprodukten
6. Schlüsselpartner und Ressourcen
-
Steuerberater und Treuhänder zur Qualitätskontrolle und Spezialfallbearbeitung
-
IT-Partner für KI-Dialoglogik, UX-Design und Datensicherheit
-
Juristische Fachberatung zur Konformität mit kantonalen Steuerregelungen
-
Hosting-Anbieter mit Schweizer Serverstandorten
-
Weiterbildungsanbieter für Integration in Berufsbildung und HR
7. Struktur der Kosten
-
Softwareentwicklung und -betrieb: 35 %
-
Datenaktualisierung und steuerliche Regelpflege: 15 %
-
Support, Qualitätssicherung und Expertenteam: 20 %
-
Marketing, Vertrieb und Kundenakquise: 20 %
-
Lizenz- und Verwaltungskosten: 10 %
8. Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit Das dialogbasierte System ist hochgradig skalierbar, da viele Anfragen durch die KI eigenständig gelöst werden können. Durch modulare Architektur und Cloud-Hosting kann der Service einfach auf andere Sprachen, Kantone oder sogar Länder erweitert werden. Nachhaltigkeit entsteht durch kontinuierliche Datenanpassung, hohe Nutzerzufriedenheit und durch Kooperationen mit staatlichen und privaten Institutionen, die digitale Steuerhilfe fördern.