Einführung Diese Datenschutzrichtlinie informiert Sie, die Nutzerinnen und Nutzer der Plattform „SteuerDialog“, über die Erhebung, Nutzung und den Schutz personenbezogener Daten im Rahmen unserer digitalen Dienstleistung für steuerliches Online-Beratungsgespräch. Sie richtet sich an Privatpersonen mit Wohnsitz in der Schweiz, berücksichtigt jedoch zusätzlich die Anforderungen des kanadischen Datenschutzrechts (PIPEDA) und der DSGVO.
Datenschutzrichtlinie
SteuerDialog erhebt nur solche personenbezogenen Daten, die für die Durchführung steuerlicher Dialoge, Beratungen und Empfehlungen zwingend erforderlich sind. Dazu zählen:
– Identitätsdaten (Name, Adresse, E-Mail)
– Steuerrelevante Informationen (Lohndaten, Abzüge, Belege)
– Gesprächsverläufe mit der AI – Logdaten (IP-Adresse, Gerätetyp, Sessiondauer)
Die Erhebung erfolgt bei der Registrierung, bei der aktiven Nutzung des Dienstes sowie im Hintergrund zur Verbesserung der Beratungserfahrung. Alle Daten werden verschlüsselt gespeichert und auf Servern in der Schweiz oder Kanada verarbeitet, wobei nur die minimal nötige Speicherdauer eingehalten wird.
DSGVO – Rechte, Rechtsgrundlage, Verarbeitung
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
– Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung eines digitalen Beratungsvertrags
– Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung zur Analyse oder Speicherung von Gesprächsverläufen – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse an Systemstabilität und Sicherheit
Nutzerrechte:
– Auskunft über gespeicherte Daten
– Berichtigung fehlerhafter oder veralteter Informationen
– Löschung der Daten, sofern gesetzlich zulässig
– Einschränkung der Verarbeitung
– Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen – Datenportabilität bei Wechsel des Dienstleisters
Zur Ausübung dieser Rechte genügt eine formlose E-Mail an datenschutz@steuerdialog.com.
Cookie-Richtlinie
4.1. Typen verwendeter Cookies
– Funktionale Cookies: Speicherung Ihrer Sitzungsinformationen
– Sicherheitscookies: Schutz vor betrügerischen Zugriffen – Analysecookies (optional): Anonyme Auswertung zur Optimierung der Beratungsqualität
4.2. Wie Sie Cookies deaktivieren können Cookies können jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktiviert oder gelöscht werden. Eine vollständige Deaktivierung kann jedoch dazu führen, dass interaktive Funktionen wie der Chat mit der Steuer-AI nicht mehr korrekt funktionieren.
Weitergabe an Dritte
Ihre Daten werden nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben, es sei denn:
– Es besteht eine rechtliche Verpflichtung zur Offenlegung gegenüber Behörden
– Es erfolgt die Weitergabe an technische Auftragsverarbeiter (z. B. Hosting- oder Sicherheitsdienstleister) mit strenger vertraglicher Bindung – Eine Integration in externe Systeme (z. B. digitale Steuererklärungsplattformen) wird von Ihnen ausdrücklich aktiviert
In jedem Fall stellen wir sicher, dass Dritte ein vergleichbares Datenschutzniveau nach DSGVO bzw. PIPEDA gewährleisten.
Sicherheitsmechanismen zur Datenspeicherung
– SSL-verschlüsselte Datenübertragung (TLS 1.3)
– Verschlüsselte Datenspeicherung auf gesicherten Servern in der Schweiz oder Kanada
– Zugriffskontrolle durch rollenbasiertes Rechtemanagement und 2-Faktor-Authentifizierung
– Automatisierte Sicherheitsüberwachung und Protokollierung aller Systemzugriffe – Regelmäßige Datenschutz- und Sicherheitsschulungen für alle internen Mitarbeiter
Inkrafttreten Diese Datenschutzrichtlinie ist ab dem 24. Juni 2025 gültig. Bei wesentlichen Änderungen der Verarbeitung oder bei Einführung neuer Funktionen wird eine aktualisierte Version veröffentlicht und registrierte Nutzer werden entsprechend informiert.